Die komplette Rundreise erstreckt sich über 1.322 Kilometer (821 Meilen) und benötigt unter idealen Bedingungen etwa 17 Stunden ununterbrochene Fahrt. Um Islands Schönheit jedoch wirklich in vollen Zügen zu genießen, empfehlen wir eine Reise von mindestens 7–10 Tagen, um genügend Zeit für Besichtigungen und Stopps bei den Highlights zu haben. 

Geschätzte Fahrzeiten

Route und Bedingungen Geschätzte Zeit
Nonstop-Fahrt (ideale Bedingungen) 17 Stunden
Empfohlene Reisedauer (mit Stopps) 7–10 Tage
Sommerreise (lange Tageslichtstunden, gute Straßen) 7–10 Tage
Winterreise (kurzes Tageslicht, vereiste Straßen, langsameres Tempo) 10–14 Tage

Island mit dem Auto entlang der Ring Road (Route 1) zu umrunden, ist eine der besten Möglichkeiten, die atemberaubenden Landschaften des Landes wirklich zu erkunden – einfach nur durchzurasen, würde dem nicht gerecht werden. Wenn du planst, in Island ein Auto zu mieten und das Land richtig erleben möchtest, wollen wir genauer darauf eingehen, was es wirklich bedeutet, in Island zu fahren. Anschnallen – wir starten!

Islands Ring Road: Entfernung und Reisezeiten

Der beste Weg, Island zu umrunden, führt definitiv über die Ring Road – und das aus gutem Grund. Erstens: Wie der Name schon sagt, ist die Ring Road eine kreisförmige Straße, die um Island herumführt. Das bedeutet, dass sie dir einen Einblick in alle unterschiedlichen Landschaften und Geländeformen bietet, die das Land aus Feuer und Eis seinen Besuchern zu zeigen hat.

Zweitens: Viele der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten Islands finden sich entlang dieser Strecke. Das macht sie sehr praktisch für jede Roadtrip-Route. Zahlreiche kürzere Strecken, wie zum Beispiel der South Coast Way, sind lediglich ein bestimmter Abschnitt der umfangreicheren Ring Road. Aber wie lang ist die isländische Ring Road eigentlich genau? Nun, sie misst 1322 Kilometer. Es ist jedoch nicht primär die Länge der Ring Road, die die Dauer deines Island-Roadtrips bestimmt.

Die Entfernung der Ring Road dient lediglich als Richtwert. Du wirst dich in all das vertiefen müssen, was diese Route zu bieten hat, um deine Reise und deinen Ablauf richtig zu planen. Glücklicherweise haben wir in diesem Artikel bereits einen Reiseplan integriert, sodass wir dir schon die Hälfte der Arbeit abgenommen haben. Und wenn du auf Fakten stehst… Wir haben alle interessanten Details zu Islands Größe und Entfernungen!

Eine malerische Fahrt auf einer isländischen Straße, die zu schneebedeckten Bergen führt, mit einem lebhaften Sonnenuntergangshimmel und ruhigen Gewässern an beiden Seiten der Straße.

Schnellübersicht zur Ring Road:

  • Gesamtlänge der Ring Road: 1.322 km (821 Meilen)
  • Durchschnittliche tägliche Fahrstrecke (bei einer 7-tägigen Reise): Etwa 190 km (118 Meilen) pro Tag
  • Empfohlenes Verkehrsmittel: Miete ein Auto oder einen Camper – so bleibst du flexibel!
  • Voraussetzung für Hochlandstraßen (F-roads): 4x4-Fahrzeug gesetzlich vorgeschrieben

Islands Größe und Entfernungen:

Wusstest du, dass Island größer ist, als es scheint? Hier ein kurzer Überblick:

  • Gesamtfläche: 103.000 km² (39.769 mi²)
  • Küstenlänge: ca. 4.970 km (3.088 Meilen)
  • Nord-Süd-Entfernung: etwa 300 km (186 Meilen)
  • Ost-West-Entfernung: ungefähr 500 km (311 Meilen)

Beste Zeit, um Island mit dem Auto zu bereisen

Island ist ein Land atemberaubender Extreme, in dem jede Jahreszeit ihre eigenen Chancen und Herausforderungen für passionierte Roadtripper bereithält. Das Wetter in Island variiert stark je nach Saison – schauen wir uns das genauer an:

Sommer 

Im Sommer (Juni–August) genießt du lange Tageslichtstunden – in manchen Fällen über 20 Stunden – und mildes Wetter, was diese Zeit ideal macht, um alle Ecken der Insel zu erkunden. Der Nachteil ist jedoch, dass der Sommer in Island auch mehr Touristen anzieht und die Mietkosten tendenziell höher sind.

  • Vorteile: Lange Tageslichtstunden (über 20 Stunden) mit Mitternachtssonne, mildes Wetter, alle Straßen befahrbar
  • Nachteile: Mehr Touristen, höhere Mietpreise
  • Empfohlene Reisedauer: 7–10 Tage

Herbst 

Im Herbst (September–Oktober) verwandelt sich Island in ein spektakuläres Farbenspiel und die Besucherzahlen gehen zurück, sodass du eine entspanntere Reise erleben kannst. Es ist auch die Zeit, in der man die Nordlichter sehen kann, auch wenn das Wetter unvorhersehbar sein kann und einige F-roads mit dem nahenden Winter schließen.

  • Vorteile: Weniger Touristen, atemberaubende Herbstfarben, Nordlichter sichtbar
  • Nachteile: Unbeständiges Wetter, einige F-roads beginnen zu schließen
  • Empfohlene Reisedauer: 7–10 Tage

Touristin, die aus dem Fenster ihres Mietwagens schaut und den Wind sowie Islands Landschaften genießt

Winter

Während des isländischen Winters (November–März) verwandelt sich die Insel in ein verschneites Wunderland. Die dramatischen Szenen aus Schnee und Eis sowie die Chance, die Nordlichter zu sehen, sind wirklich magisch. Allerdings bringt das Fahren im Winter Herausforderungen mit sich: Die Tageslichtstunden können im Dezember auf nur vier schrumpfen, die Straßen sind oft vereist und Fahren auf Schnee sowie Straßensperrungen sind keine Seltenheit.

  • Vorteile: Nordlichter, verschneite Landschaften, einzigartige Wintererlebnisse
  • Nachteile: Sehr wenig Tageslicht (bis zu 4 Stunden im Dezember), vereiste Straßen, Straßensperrungen
  • Empfohlene Reisedauer: 10–14 Tage

Frühling

Schließlich bringt der Frühling (April–Mai) einen Farbrausch, wenn die Natur erwacht und das Tageslicht allmählich zunimmt. Weniger Touristen bedeuten, dass du ruhiger erkunden kannst, aber beachte, dass einige F-roads noch wegen restlicher Winterbedingungen geschlossen sein könnten.

  • Vorteile: Blühende Landschaften, weniger Touristen, zunehmendes Tageslicht
  • Nachteile: Einige F-roads noch geschlossen, unbeständiges Wetter
  • Empfohlene Reisedauer: 7–10 Tage

Egal, für welche Jahreszeit du dich für dein isländisches Abenteuer entscheidest, eine sorgfältige Planung und das richtige Fahrzeug können den Unterschied machen. Gute Reise!

Wunderschöne rosa und violette Farbtöne im isländischen Himmel über der Ring Road

Fahrbedingungen und Verkehrsregeln in Island

Hier in Island sind es nicht nur die Wetterbedingungen, die einen Roadtrip erschweren können, sondern auch die isländischen Straßen.

Die Insel verfügt über viele verschiedene Straßen und Routen, die sie durchziehen. Obwohl die Mehrheit der Hauptstraßen asphaltiert und gut instand gehalten ist, gibt es hier und da einige Schotterstraßen. Dann gibt es noch die rauen und anspruchsvollen F-roads in Island, zu denen man gesetzlich nur mit einem 4x4-Fahrzeug Zugang hat.

Das Fahren auf einer Hauptstraße in Island ist dem Fahren in deinem Heimatland relativ ähnlich (allerdings wahrscheinlich mit weniger Verkehr). Es ist sicher und du kannst einfach weiterfahren. Aber sobald du auf diesen Schotterstraßen oder F-roads unterwegs bist, ist es eine ganz andere Geschichte. Diese Straßen erfordern volle Konzentration und es kann eine halbe Stunde dauern, um nur 1 Kilometer zurückzulegen.

Solche zeitlichen Einschränkungen sind sehr wichtig, wenn du deine Route planst. Du solltest auch mit deiner Mietwagenagentur über deine Route in Island sprechen. So können sie dich richtig beraten, welches Fahrzeug du benötigst und welche Mietversicherung du abschließen solltest.

Drohnenaufnahme der Ring Road Islands durch eine vulkanische Landschaft

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Route 1 und Fahrgefahren

Wie bereits erwähnt, ist die Ring Road eine der Hauptstrecken Islands. Obwohl sie vielleicht nicht so aussieht, wie du es gewohnt bist, verbindet die Ring Road wichtige Städte und Orte und gilt als die Autobahn der Insel.

Die Isländer nehmen die Verkehrsregeln sehr ernst, und das Übertreten dieser Regeln kann zu hohen Bußgeldern führen. Daher ist es sehr wichtig, dass du diese Regeln kennst und einhältst.

Die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung ist wohl eine der wichtigsten Regeln im Straßenverkehr und unterscheidet sich stark von den meisten Geschwindigkeitsbegrenzungen weltweit. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Island liegen in besiedelten Gebieten bei 30-50 km/h, auf Schotterstraßen bei 80 km/h und auf asphaltierten Straßen bei 90 km/h.

Isländisches Straßenschild mit Geschwindigkeitsbegrenzungen für verschiedene Fahrzeugtypen bei unterschiedlichen Fahrbedingungen vor dem Hintergrund einer malerischen Bergkulisse und einer offenen Straße.

Da die Ring Road zu den asphaltierten Straßen gehört, beträgt deine Geschwindigkeitsbegrenzung während deines Roadtrips in der Regel 90 Kilometer pro Stunde. Achte jedoch auf die isländischen Verkehrsschilder, die dir die Geschwindigkeitsbegrenzungen anzeigen. „Aber ich wusste es nicht“ wird von einem Polizisten nicht als Entschuldigung durchgehen. Die Ring Road hat Begrenzungen unter 120 km/h. Dies beeinflusst erheblich, wie viel Strecke du an einem Tag zurücklegen kannst und sollte bei der Planung deines Reiseverlaufs berücksichtigt werden.

Sei wachsam gegenüber Gefahren wie Straßensperrungen aufgrund von Wetterbedingungen und Wildwechsel. Oder saisonalen Straßensperrungen in den kälteren Monaten (besonders in den Highlands und den Westfjords).

Nun, da du alles über Islands Ring Road und das Fahren in Island weißt, ist es an der Zeit, dich für diesen einmaligen Roadtrip inspirieren zu lassen. Hier findest du einige Ideen für den perfekten Reiseplan!

7-Tages-Ring-Road-Reiseplan

Hier ist ein 7-tägiger Reiseplan für deine Island-Selbstfahrer-Tour. Nutze ihn wie er ist oder als Leitfaden, um deine eigene Route zu erstellen:

Tag 1: Den Goldenen Kreis fahren und anschließend den South Coast Way erkunden

Metrik Details
Gesamtfahrzeit Ungefähr 6 Stunden
Ungefähre Entfernung ~350 km (217 Meilen)
Sommerbedingungen Klarer Himmel, lange Tageslichtstunden, gut befahrbare Straßen
Winterbedingungen Vereiste Straßen, wenig Tageslicht – erwäge, kleinere Stopps aus Sicherheitsgründen zu überspringen

Highlights:

  • Nationalpark Þingvellir

  • Die Silfra-Spalte (zum Schnorcheln oder Tauchen)

  • Das Geothermalgebiet Geysir

  • Wasserfall Gullfoss

  • Das Lava Centre in Hvolsvöllur

  • Wasserfall Seljalandsfoss

  • Wasserfall Skogafoss

  • Das Flugzeugwrack in Solheimasandur

  • Felsformation Dyrholaey

  • Schwarzer Sandstrand Reynisfjara

Übernachtung in: Vik

Blick auf den Wasserfall Öxarárfoss, der über felsige Klippen im Thingvellir-Nationalpark in Island stürzt, umgeben von zerklüftetem Gelände und leuchtenden Herbstfarben.

Tag 2: Weiter entlang des South Coast Way & Erkundung des Vatnajökull-Nationalparks

Metrik Details
Gesamtfahrzeit Ungefähr 5 Stunden
Ungefähre Entfernung ~300 km (186 Meilen)
Sommerbedingungen Malereiche, direkte Routen
Winterbedingungen Schnee- und Glatteisgefahren, reduzierte Sicht – plane sichere Umwege ein, wenn nötig

Highlights:

  • Fjadrargljufur-Canyon

  • Eldhraun-Lavastrauch

  • Eine Tour durch die Anaconda-Eishöhle

  • Gletscherlagune Jökulsarlon

  • Diamond Beach

Übernachtung in: Hœfn

Eine atemberaubende Luftaufnahme der Fjaðrárgljúfur-Schlucht in Island, mit steilen, moosbewachsenen Klippen und einem gewundenen Fluss, der sich durch die üppig grüne Landschaft schlängelt.

Tag 3: Erkundung der Ostfjorde

Metrik Details
Gesamtfahrzeit Ungefähr 4-5 Stunden
Ungefähre Entfernung ~250 km (155 Meilen)
Sommerbedingungen Mildes Wetter, freie Straßen
Winterbedingungen Vereiste Straßen, mögliche Sperrungen – prüfe alternative Routen

Highlights:

  • Schwarzer Sandstrand in Stokksnes

  • Die Ortschaft Djupivogur

  • Der Ort Breiddalsvik

  • Eine Wanderung im Hallormsstadaskogur

  • See Lagarfljot

Übernachtung in: Egilsstadir

Panoramablick auf den Berg Vestrahorn auf der isländischen Halbinsel Stokksnes mit ihren dramatischen Gipfeln, schwarzen Sandstränden und dem ruhigen blauen Wasser des Atlantiks.

Tag 4: Erkunde den Nordosten Islands und fahre den Diamond Circle

Metrik Details
Gesamtfahrzeit Ungefähr 5-6 Stunden
Ungefähre Entfernung ~320 km (199 Meilen)
Sommerbedingungen Viel Tageslicht, ideal zum Sightseeing
Winterbedingungen Vereiste Abschnitte und wenig Licht – manche Stopps sollten aus Sicherheitsgründen ausgelassen werden

Highlights:

  • Wasserfall Dettifoss

  • Canyon Asbyrgi

  • Húsavik (die Walhauptstadt Islands)

  • See Mývatn

  • Thermalbäder von Mývatn

  • Lavabildungen von Dimmuborgir

  • Pseudokrater Skutustadagigar

Übernachtung in: Mývatn

Luftaufnahme des Mývatn-Sees in Island mit einzigartigen Vulkankratern, üppiger grüner Landschaft und dem weiten blauen Wasser des Sees unter einem klaren Himmel.

Tag 5: Erkunde den Nordwesten Islands, Akureyri und die Halbinsel Vatsnes

Metrik Details
Gesamtfahrzeit Ungefähr 4-5 Stunden
Ungefähre Entfernung ~280 km (174 Meilen)
Sommerbedingungen Angenehme, gut befahrbare Straßen
Winterbedingungen Schnee und Eis können die Straßen beeinträchtigen – erwäge, optionale Stopps auszulassen, wenn nötig

Highlights:

  • Wasserfall Godafoss

  • Akureyri (die wichtigste Stadt im Norden)

  • Ski am Hlidarfjall (nur im Winter)

  • Felsformation Hvitserkur

  • Isländisches Robbenzentrum

Übernachtung in: Hvammstangi

Hvítserkur, eine markante Felsformation, die an einen aus dem Meer trinkenden Drachen oder Dinosaurier erinnert, spiegelt sich im ruhigen Wasser bei Ebbe in Island.

Tag 6: Erkunde Westisland und die Halbinsel Snæfellsnes

Metrik Details
Gesamtfahrzeit Ungefähr 5-6 Stunden
Ungefähre Entfernung ~300 km (186 Meilen)
Sommerbedingungen Klar und landschaftlich reizvoll, ideal zum Erkunden
Winterbedingungen Mögliche Straßensperrungen und vereiste Bedingungen – plane alternative Stopps, falls nötig

Highlights:

  • Lavastrauch Berserkjahraun

  • Berg Kirkjufell

  • Gletscher Snæfellsjökull

  • Strand Djúpalonssandur

  • Basaltklippen von Londrangar

  • Krater Eldborg

Übernachtung in: Borgarnes

Ikonischer Blick auf den Berg Kirkjufell mit dem Wasserfall Kirkjufellsfoss im Vordergrund während eines farbenprächtigen Sonnenuntergangs in Island, wobei die Sonnenstrahlen einen goldenen Schein auf die Landschaft werfen.

Tag 7: Reykhol, Reykjavik und die Blue Lagoon vor dem Heimflug über den Flughafen Keflavik

Metrik Details
Gesamtfahrzeit Ungefähr 4-5 Stunden
Ungefähre Entfernung ~250 km (155 Meilen)
Sommerbedingungen Glatte Straßen und reichlich Tageslicht
Winterbedingungen Vereiste Straßen können Umleitungen erfordern – informiere dich über die lokalen Bedingungen

Highlights:

  • Lavahöhle Vidgelmir

  • Wasserfall Hraunfossa

  • Wasserfall Barnafossa

  • Wasserfall Glymur

  • Reykjavik (die offizielle Hauptstadt Islands)

  • Blue Lagoon

Übernachtung in: The Plane

 Luftaufnahme der Hallgrímskirkja-Kirche in Reykjavik, Island, bei Sonnenaufgang. Die Sonne wirft ein warmes, goldenes Licht auf die Stadtlandschaft und die schneebedeckten Dächer.

Fahrzeiten in Island; wann ist die beste Zeit für diesen Roadtrip?

Wann ist die beste Zeit, Island mit dem Auto zu bereisen? Jetzt, natürlich! Aber Spaß beiseite: Ein Roadtrip durch Island ist wirklich ein einmaliges Erlebnis. Es ist schwer, eine bestimmte Jahreszeit hervorzuheben, da jede ihre eigenen Attraktionen und Aktivitäten mitbringt, die sie einzigartig machen.

Jetzt, da du weißt, wie viele Meilen Island umfasst, wie lange es dauert, sie mit dem Auto zu umrunden, und du einen praktischen Reiseplan hast, musst du nur noch entscheiden, welche Jahreszeit am besten zu dir passt, in Island ein Auto mieten und losfahren – dein isländisches Abenteuer wartet!